Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist:
Haditec e.K.
Geschäftsführer/Diana Hartberger
Buchenlandweg 275/7
D-89075 Ulm
E-Mail: info@haditec.de
Tel. +49 731 9266 300
Fax +49 731 9266 301
1. Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In diesen Datenschutzhinweisen erklären wir, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, welche Rechte und Ansprüche sich damit für Sie verbinden - und wem wir diese gegebenenfalls zur Verfügung stellen.
Datenschutzhinweise für die Haditec-Webseiten gelten nicht für Ihre Aktivitäten zu anderen Webseites von sozialen Netzwerken oder anderen Anbietern, die Sie über die Links auf unseren Webseiten erreichen können. Haditec e.K. Brandschutz ist für die Datenschutzbestimmungen oder den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich. Bitte informieren Sie sich auf den Webseites dieser Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen.
2. Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Nutzungszwecken
Bei Besuch unserer Webseiten erfassen und speichern wir keine Angaben automatisch zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem.
Weder Datum und Uhrzeit Ihres Besuches. Keine von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe oder die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Webseiten aufrufen, keine Bezeichnung abgerufener Dateien, übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, und die Webseite, die Sie von unseren Webseiten aus besuchen; sei es indem Sie Links auf unseren Webseiten anklicken, Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers. Es erfolgt keine Auswertung von Nutzungsdaten.
Weitere personenbezogene Daten im Rahmen einer Registrierung, Ihre uns übermittelnde Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zur Durchführung eines Vertrages (Vertragsdaten wie Kundennummer, Vertragsnummer), nutzen wir zu den genannten Zwecken; soweit erforderlich –
· um Ihre Anfragen zu beantworten
· zur Abwicklung und Abrechnung etwaiger Geschäftsvorgänge, jeweils in dem dafür erforderlichen Umfang
· für die Vorbereitung, Verhandlung und Erfüllung eines Vertrages
· aufgrund rechtlicher Verpflichtung oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung
· zur Begründung oder zum Schutz rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr von Klagen
Soweit uns dies aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder nach den geltenden Rechtsvorschriften aufgrund der Rechtsgrundlagen der Verarbeitung - dies gestattet ist. Es besteht keinerlei Verpflichtung uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Es ist jedoch möglich, dass die Überlassung personenbezogener Daten für vertragliche Bestandteile und hierzu resultierenden Zusammenarbeiten mit diversen Firmen und Behörden notwendig sind.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
3.1. Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, stellte diese die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
3.2. Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke der Anbahnung oder der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
3.3 Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. zur Aufbewahrung von Daten) erforderlich ist, sind wir dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO befugt.
3.4 Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen können von Ihnen erhobene Daten so lange aufbewahrt werden, wie der Vertrag in Kraft ist, sowie abhängig vom Charakter und der Tragweite des Vertrages 10 Jahre darüber hinaus, um den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu entsprechen und um eventuelle Anfragen oder Ansprüche nach Vertragsablauf zu klären.
Darüber hinaus gibt es Verträge zu Dienstleistungen, die längere Aufbewahrungsfristen notwendig machen, siehe auch nachfolgend „Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen“.
3.5 Verwendung zur Prüfung von Ansprüchen
Daten, die nach unserem Ermessen notwendig sein werden, um Ansprüche an uns zu prüfen, abzuwehren oder um gegen Sie, uns oder Dritte eine strafrechtliche Verfolgung einzuleiten oder Ansprüche vorzubringen, können von Haditec e.K. Brandschutz so lange aufbewahrt werden, wie ein entsprechendes Verfahren angestrengt werden könnte.
4. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht sobald der Zweck, zu dem wir die Daten erhoben und verarbeitet haben, entfällt. Über diesen Zeitpunkt hinaus findet eine Speicherung nur statt, wenn dies gemäß den Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, denen wir unterliegen, erforderlich ist.
5. Sicherheit
Wir setzen technische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre von uns verwalteten personenbezogene Daten gegen unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Zugriff unberechtigter Personen, die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu schützen.
6. Betroffenenrechte
6.1. Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Datenlöschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
6.2 Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).
Nach der DSGVO stehen Ihnen uns gegenüber folgenden Rechte als betroffene Person zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, welche wir über verfügen, verlangen. Diese Auskunft betrifft u.a. die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sollten Sie Interesse an Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen diese Kopien in Rechnung zu stellen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über Sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen.
Recht auf Löschung; „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO):
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn:
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls:
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten, soweit dies technisch möglich ist, an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten
Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen zeitnah nachzukommen. Dies kann sich jedoch aus Gründen gegebenenfalls verlängern, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen.
Auskunftsbeschränkung bei der Erfüllung von Betroffenenrechten
In bestimmten Situationen können wir Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorgaben möglicherweise keine Auskunft über sämtliche Ihrer gespeichert Daten erteilen. Falls wir Ihren Auskunftsantrag in einem solchen Fall ablehnen müssen, werden wir Sie zugleich über die Gründe der Ablehnung informieren.
7. Cookies
Sind kleine Textdateien (in der Regel bestehend aus Buchstaben und Ziffern), die im Speicher Ihres Browsers oder Geräts hinterlegt werden, wenn Sie eine Website besuchen oder eine Nachricht anzeigen. Cookies ermöglichen einer Website ein bestimmtes Gerät (zum Beispiel Mobilphone etc.) oder einen bestimmten Browser wiederzuerkennen.
Hierzu gehören Technologien, die Ihnen den Zugriff auf unsere Websites, Services, Anwendungen und Tools erlauben, die erforderlich sind, um die Funktionalität der Seite zu prüfen, Betrug zu verhindern und die Sicherheit zu verbessern.
Erstanbieter-Cookies werden von der Website hinterlegt, die Sie besuchen.
Drittanbieter-Cookies werden von einer anderen als der Website hinterlegt, die Sie besuchen.
Cookies deaktivieren
Cookies können mithilfe von Tools deaktiviert oder entfernt werden, die in den meisten kommerziellen Browsern zur Verfügung stehen. Die Einstellungen müssen für jeden Browser, den Sie nutzen, separat festgelegt werden. Zu diesem Zweck bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Funktionen und Optionen.Sie können diese Technologien ungehindert sperren, löschen oder deaktivieren, wenn Ihr Gerät dies unterstützt. Sie können Ihre Cookies und Ihre Cookie-Einstellungen in Ihren Browser- oder Geräteeinstellungen verwalten.
Wenn Sie die Nutzung unterbinden möchten, können Sie diese anderen Technologien mithilfe der von Ihrem Browser oder Gerät unterstützten Funktionen sperren, löschen oder deaktivieren.
Dienstanbieter: Facebook Inc., 1601 S. California, Avenue, Paolo Alto, CA 94304, USA hat eine eigene Datenschutzerklärung. Siehe bitte unter Facebook: https://de.facebook.com/about/privacy
Weitere Informationen zu werbungsbezogenen Drittanbieter-Cookies und dazu, wie Sie ihre Nutzung unterbinden können, finden Sie auf nachstehender Website: http://www.youronlinechoices.eu
Sollten Sie als deutscher Internet-Nutzer darüber hinaus Fragen zu nutzungsbasierter Online-Werbung und dieser Selbstregulierung haben, wenden Sie sich bitte an den Deutsche Datenschutzrat Online-Werbung (DDOW). Der DDOW ist die freiwillige Selbstkontrolleinrichtung der digitalen Werbewirtschaft für nutzungsbasierte Online-Werbung in Deutschland.
8. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, wenn wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, welche Ihre Interessen und Rechte überwiegen, diese uns der Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Stand: Mai 2018